

|
 |

|
 |
|
 |

|
Was ist eine Pelletheizung?
Bild: Pelletofen Smart der Firma Wodtke

Ein Pelletofen heizt anstatt mit Stückholz mit gepressten
Holzspänen.
Obwohl viele Pelletöfen sehr gefällig wirken, sind sie oft
vollständig automatisiert. Sie saugen die Pellets aus dem Kellersilo, schalten
sich bei Bedarf selber ein und wärmen neben Wasser und Luft mit ihrem
sichtbaren Feuer auch das Gemüt der Hausbewohner.
Pellets werden meist per Tankwagen für eine ganze Heizsaison in den Keller
gepumpt. Bei kleinem Verbrauch können sie aber auch Säckeweise (ab 15kg) mit dem
wöchentlichen Einkauf nach Hause getragen und direkt in den Ofen geschüttet
werden.
Die 2 bis 5 cm langen
Holz- stäbchen enthalten keinen Leim und keine Bindemittel. Sie bestehen nur aus unbehandeltem Holz, meist aus der nahen Umgebung. Eine Energie mit grossen Reserven, die so schnell nicht verendet.
Jährlich wachsen in der Schweiz 10 Mio m3 Holz nach, wovon fast die Hälfte nicht genutzt wird. Von den 180´000 Tonnen anfallenden Sägemehl und Hobelspänen pro Jahr werden zur Zeit ca. 40'000 Tonnen als Pellets verbraucht. Die Späne werden getrocknet, und bei fast 100 Grad durch ein Sieb gepresst. Die Dichte ist dann je nach Holzart bis zu 2 mal höher als beim Stückholz.
Die Anschaffungskosten eines Pelletofens sind gegenüber einer Ölheizung um ca. 25% höher, amortisieren sich aber selbst mit heutigen Erdölpreise im Verlaufe der Betriebsdauer.
Unser Haus verbraucht ca. 700kg Pellets pro Jahr, vorwiegend zur Warmwasseraufbereitung. Das kostet ca. SFr. 170.- und entspricht umgerechnet ca. 350L Heizöl.
Am Ende des Winters bleibt eine Schale mit Russ übrig. Ab auf den Kompost damit, und fertig..
Umrechnungen (Quelle topten):
1 m³ Holzpellets <=> 650 kg <=> 3200 kWh
1 kg Holzpellets <=> 5 kWh
1 Liter Erdöl <=> 3,1 Liter Holzpellets <=> 2 kg Holzpellets
weiterführende Links:
www.holzenergie.ch
www.energie-schweiz.ch
www.sfih.ch
www.topten.ch
|
|
 |
|
 |

|